Startseite
Motivbild

RB Immobilien Der kompetente Berater

Aktuelles in Magdeburg

Die Entwicklung Magdeburgs vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan!

Die Stadt, die ihr Potenzial wahrlich nutzt!

Magdeburg bezaubert mit einer über 1.000 Jahre alten Geschichte, überzeugt als politisch-wirtschaftliches Zentrum und beeindruckt als größte Stadt Sachsen-Anhalts mit aktuell 241.000 Einwohnern. Diese drei Seelen in der Brust haben seit der Wende eine rasante Entwicklung ins Erstaunliche erlebt.
Aus dem von Fabriken und verwitterten Altbauten dominierten Industriestandort hat sich eine vielfältige und lebenswerte Stadt mit Gewerbe, Finanz- und Wirtschaftsdienstleistungen sowie Forschung und Wissenschaften entwickelt. Das bemerkenswerte Resultat für Anleger: Ein interessanter, weil solider Markt im Osten mit maßvollem und langfristig stabilem Preisniveau im Immobiliensektor.

Eine Studie von Capital bescheinigt Magdeburg einen dynamischen Aufschwung.
Lt. Wirtschaftswoche Magdeburg wird im Städteranking der Initiative NEUE SOZIALE Marktwirtschaft auf Platz 8 von 50 der einwohnerstärksten Städte gesetzt.
Magdeburg verzeichnet einen Jobzuwachs. Dieser Zuwachs lässt sich auch auf das „Wachsen“ des Pflegebereichs zurückführen. (Volksstimme)
Lt. Deka Bank und IW Köln punktet Magdeburg mit wirtschaftlicher Stabilität und Produktivität und belegt daher im Städteranking des IW Köln den 11. Platz von 68 deutschen Großstädten.
Durch den großen Anteil der Dienstleistungen kann mit weiterer wirtschaftlicher Stabilität auch in der Zukunft gerechnet werden. Auch Magdeburg profitiert von den stark angestiegenen Exporten Sachen Anhalts.
Die Untersuchung des Kölner IFH zum Thema Innenstadt bescheinigt Magdeburg die Schulnote 2,7. Erfurt: 2,5 / Quedlinburg: 2,8. Dabei wurden bewertet: Die Parkflächenverfügbarkeit, die Sauberkeit, die Vielfalt des Angebotes und die Erreichbarkeit per Bus und Bahn.
Lt.dpa (VS) ist Magdeburg eine Wachstumsinsel. Statt Abwanderung ist Bevölkerungszuwachs angesagt. 
Als Standort wird Magdeburg inzwischen von internationalen Investoren hoch geschätzt. INTEL hat bereits eine hohe Nachfragewelle verursacht.
Magdeburg ist Hochburg des dualen Studiums. Also eine Verbindung zwischen Ausbildung und Studium. Diverse Firmen arbeiten hier in MD mit den Universitäten zusammen.

Logistiker bezeichnen Magdeburg durch seine zentrale Lage als das Tor zum Osten.


Dieses bietet kurze Wege nach: Berlin, Potsdam, Leipzig, Halle, Hannover, Braunschweig und Wolfsburg sowie demnächst sogar bis an die Ostsee - gesichert durch die A2 und A14. Die gute Anbindung an das Umland mit zahlreichen, neuen Baugebieten erschließt zusätzlich zu den Einwohnern der Stadt eine lukrative Anzahl an Verbrauchern. Weitere Investitionen z. B. in die Nordverlängerung der A14 werden diesen Vorteil der Zentralität deutlich unterstreichen.
 

Auch die Flughäfen von Berlin, Hannover oder Leipzig sind durch die erstklassige Anbindung an die Autobahnen zügig und komfortabel zu erreichen. Der Flugplatz in Magdeburg steuert beachtliche Erfolgszahlen bezüglich jährlich erhöhter Startfolgen im Privat- und Kleinflugzeugsegment bei. 


Ein weiterer Pluspunkt für den Tourismus und die Wirtschaft Magdeburgs ist definitiv die Lage an zentralen Wasserwegen der Elbe, des Mittelland- und des Elbe-Havel-Kanals.


Alles da für „Jeden“ ! Eine hohe Lebensqualität ist garantiert!


In einer aktuellen Studie über die Zufriedenheit der Bürger mit dem Leben in ihrer Stadt, belegte Magdeburg den ersten Platz. Die Magdeburger fühlen sich sicher in Ihrer Stadt.
Natur pur: Magdeburg gehört zu den grünsten Städten mit diversen Parks längs der Elbe.


Für verwöhnte Kulturliebhaber:  

  • Magdeburg bietet reichhaltige Angebote unterschiedlichster Couleur.
  • Magdeburg wurde für junge Leute zu einer „Schwarmstadt“! (Auch zur Partnersuche)
  • Bildung satt: Durch die renommierte Otto von Guericke Universität sowie eine vielfältige Schullandschaft im Bereich aller Konfessionen und einer multilingualen Ausprägung.
  • Die Schülerzahlen sind kontinuierlich gestiegen.
  • Gut für die Sprösslinge: Auch in der Kinderbetreuung (Kita-Plätze) belegt Magdeburg einen vorderen Platz im Städteranking Deutschlands. Weitere Kitas sind im Bau.
  • Im Wertevergleich bei € 1.000 Rente wird für Magdeburg ein positiver Einkaufswert von € 1.067 ausgewiesen. Osterode (Harz) € 1.156. Minusvergleiche: Hamburg € 847 - Berlin € 943 und Stuttgart € 884.
  • Gefragter Ausstellungs- und Tagungsort für Veranstaltungen durch den Ausbau der Anlässlich der Bundesgartenschau 1999 errichteten Messehallen. Aktuell wird die Stadthalle für zukünftige Großveranstaltungen komplett saniert.


Die passende Unterkunft für Touristen: 

  • Ein entsprechendes Hotelangebot bis zu vier Sternen ist bereits vorhanden.  
  • Ein gut ausgebautes Gesundheits- und Sozialnetz, hervorragende Anbindungen an den Nah- und Fernverkehr sowie nachhaltige Umweltschutzprojekte unterstreichen die Lebensqualität in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. 
  • In der Landeshauptstadt Magdeburg leben mit Stand vom 31.10.2021 ca. 25.500 Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Damit hat Magdeburg momentan einen Ausländeranteil bei 9,9 % (bundesweiter Anteil: 13,7 %).

Die Westwanderung der Bevölkerung ist seit 1991 in 2021 erstmals gestoppt! (VS vom 26.6.22) Grafik: prePress Media Mitteldeutschland GmbH

 

Das Plus fällt zwar noch bescheiden aus aber immerhin ist der Trend gestoppt. In Erwartung der INTEL-Ansiedlung mit mehr als 10.000 neuer Arbeitsplätze erwartet man dann einen wesentlich deutlicheres „PLUS“.

INTEL baut eine Halbleiterfabrik für 17 Milliarden Euro in Magdeburg. Es ist die größte jemals getätigte Investition in Sachsen-Anhalt. Im ersten Anlauf werden ca. 3000 Arbeitsplätze geschaffen. Man geht dann weiterhin bis zu 10.000 und mehr neuen Arbeitsplätzen aus. Auch weitere Zulieferbetriebe werden im neuen Gewerbegebiet Eulengraben Fuß fassen.         Die Produktion der Halbleiterchips soll bereits in 2024 aufgenommen werden.


Die Folgen im Bereich Wohnungsvorsorge für die „Neuen“ Arbeitsplätze im Wohnungs- und Grundstücksmarkt ist bereits jetzt zu spüren.  Die Jagd nach bebaubaren Grundstücken hat bereits eingesetzt. Die Preise steigen hier bereits kontinuierlich.

Den aktuellen Aengevelt-Report 2021 zum Bau- Gewerbe- und Wohnungs-geschehen in Magdeburg mit Zahlen und Fakten finden Sie unter dem Link in GOOGLE DRIVE.
https://drive.google.com/drive/folders/17Cyk_UPO8wswqsywBwM4c3Ta7lgKaEm7?usp=sharing

 

Eine Bewertung/Zukunftsprognosen des IVD zu Magdeburg finden Sie unter dem LINK: https://drive.google.com/drive/folders/14JTOf3AYxukNeTDTtS9UFEa4J2cFEm7o?usp=sharing


Zeitungsartikel zu INTEL in GOOGLE DRIVE:

https://drive.google.com/drive/folders/1I3m__cYuYdDMrbpEniRqqA2HAD9YOik5?usp=sharing


Zeitungsartikel Entwicklung Preise in Magdeburg

https://drive.google.com/drive/folders/19X10WV4wKHsqFkRCrrUfl3COq-oUe2oO?usp=sharing

Magdeburg ist Hauptstadt der Single-Haushalte!
Mit 53,8 % der Singel-Haushalte liegt Magdeburg weit über dem von Sachen-Anhalt. Der Durchschnitt dieser Haushalte liegt bei 42,3 %. Halle hat einen ähnlichen Bereich mit 52,8 %.Die Einpersonenhaushalte sind in den letzten 5 Jahren um 7 % gestiegen. Die Durchschnittsgröße je Haushalt beträgt:  1,71 Personen  -  2007: 2,01Personen  -  2017 1,88 %.Im Jahre 2017 lebten in Sachsen Anhalt ca. 2.2 Mio. Menschen in Privathaushalten. Aktuell gibt es in Magdeburg 33.638 Wohnhäuser mit 139.148 Wohnungen und einer Wohnfläche von 9,7 Mio. Quadratmetern. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Wohnfläche pro Haushalt von 69,00 m². Enthalten sind hier in den Berechnungen auch 42 Wohnheime in Magdeburg. Anteil der Einfamilienhäuser:  1.518 mit einer Wohnfläche von 2,2 Mio. Quadratmetern. Der Wohnungsmarkt ist in Magdeburg in Bewegung:  Im Domviertel / Breiter Weg  wurde die Bebauung des Breiten Wegs mittlerweile abgeschlossen.  Auch das Viertel des Altstadtkrankenhaus –Sieverstorstraße geht der Vollendung entgegen. Die MWG errichtet die Lange Luise mit zwanzig Geschossen.  In Stadtfeld ist der Bau eines weiteren Geschoßbaues genehmigt.  Auf den folgenden Seiten berichten wir über diese Bauvorhaben mit aktuellen Fotos.
Die Arbeitslosenquote in Magdeburg (Stadt) hat sich vom Mai 21 von 8,5 % bis zum Mai 22 auf 7,8 % bei 3700 offenen Stellen gesenkt.
       
Tourismus in Magdeburg

Die Beschränkungen durch die Coronapandemie haben sich auch 2021 auf die Übernach-tungsstatistik Magdeburgs ausgewirkt. Trotzdem kann die Stadt nach dem starken Rückgang der Zahlen im Jahr 2020 nun wieder ein Plus vorweisen: Rund 460.000 Übernachtungen wurden für das Jahr 2021 in Magdeburg gezählt, das sind gut 30.000 Übernachtungen mehr als im Vorjahr. Damit verzeichnet die Stadt zumindest im Vergleich zum Vorjahr 2020 ein leichtes Plus von 7%, bleibt aber bedingt durch die Eindämmungsmaßnahmen weiter hinter dem Erfolgsjahr 2019 zurück. Die Zahlen in 2022 entwickeln sich weiter sehr positiv.

 

Der Magdeburger ZOO. Volksstimme MD 
Der Zoo Magdeburgs landete in einem europaweiten ZOO-Ranking auf dem 2. Platz mit ca. 250.000 bis 500.000 Besuchern pro Jahr. Der erste Platz wurde von einem Zoo in Sosto /Ungarn belegt. Es wurden 126 Zoos in 29 Ländern unter die Lupe genommen.

Kräne drehen sich über dem ehemaligen Altstadtquartier.

Auf dem Gelände des ehemaligen Altstadtkrankenhauses ist  der Fortschritt bereits sehr deutlich. Die Grundtec - Bauregie hat hier zusätzlich zu einem Ärztehaus mit einer Apotheke auch ein neues IBIS Style  - Hotel mit 124 Zimmern errichtet. Die Wohnanlage mit 2 bis 5 Zimmerwohnungen und 226 Stellplätzen ist auch fertiggestellt und bezogen worden. Der Bauabschnitt 2 als Ärztezentrum auf 2.550 m² Fläche hat auch begonnen.

Das Baugeschehen im Breiten Weg ist abgeschlossen. Die WOBAU und die MWG haben Ihre Vorhaben abgeschlossen und sehr gut vermietet.

Bauvorhaben der MWG an der Erzberger Straße - Luisenturm

Die ersten Wohnungen sind bereits bezogen.

Bauvorhaben „Blauer Bock“ im Breiten Weg / Ecke Ernst Reuter Allee. 
Das neue Objekt  der Städtischen Werke ist fertiggestellt und mittlerweile bezogen.

Der Tunnelbau am Bahnhof
Die „unendliche Geschichte“ (mit erheblichen Mehrkosten) soll noch in diesem Jahr abgeschlossen sein.

Ein weiteres Bauvorhaben der Stadt wird als Ersatzneubau für die in die Jahre gekommene Anna Ebert Brücke über die Elbe durchgeführt.

Dieses umstrittene Bauvorhaben in Stadtfeld mit 15 Stockwerken ist mittlerweile auch vom Stadtrat abgesegnet worden.

Zum Thema Studenten in Magdeburg:
Ca. 19.000 Studierende sind an Universität und Hochschule aktuell eingeschrieben und finden Beste Studienbedingungen: Ein super Betreuungsverhältnis, modernste Ausstattungen, innovative Studiengänge und garantiert keine Studiengebühren. Uni und Hochschule sind engverzahnt mit renommierten Forschungseinrichtungen. Auch für die Freizeit ist gesorgt: Szenige Cafés und Kneipen in Hülle und Fülle bietet der Hasselbachplatz im südlichen Altstadtzentrum - vor allem am Abend pulsiert hier das Leben. Ob auf ehemaligen Industriegeländen, in alten Festungs-mauern oder open air an der Elbe - nach Vorlesungsende gibt es zahlreiche Gelegenheiten für ausgelassene Abende. 


Aktuelle Zahl der Pflegeheime und Dienste in Magdeburg:
50 Pflegeheime und 43 Pflegedienste sind in Magdeburg registriert.                                                         


Ukrainische Flüchtlinge:
Aktuell halten sich ca. 5000 Ukrainer in Magdeburg auf.

Werter Leser dieser aktuellen Daten und Fakten aus Magdeburg,
diese Informationen geben nur einen kleinen Ausschnitt dieser liebenswerten und prosperierenden Stadt wieder die ich ab 1991 als Leiter des Immobilienmanagements der Stadtsparkasse Magdeburg mit aufbauen durfte und dann als Selbstständiger weiter betreuen kann.
Gern stehe ich Ihnen per Schrift und Wort zu weiteren Fragen oder auch Informationen zur Verfügung.

 

Quellen: Volksstimme MD - Immowelt - Aengeveltreport - Capital - DEKA-Bank - Stadt Magdeburg.


Sie erreichen mich unter:

Mail: l.fark@gmx.de
Handy: 0049 174 39 82 649

Auf meiner Webseite www.immobilienmanagement-md.de finden Sie aktuelle Angebote der Firma